| Written on: 08. 07. 2018 [12:44] | 
	
		| Kruse Carsten Kruse Topic creator registered since: 08.07.2018 Posts: 13 | Moin, durch einen Zufall bin ich im Besitz verschiedener Agrias gekommen, welche ich jetzt erstmal überhole und aufarbeite. Um die die 2400 vernüpftig überholen zu können, müßte ich mal wissen welches Öl und Kraftstoff sie ohne Probleme verträgt.
 Beim Getriebeöl habe ich nur die Angabe SAE80; soweit, sogut. Nun sind die SAE Öle vor 50 Jahren andere als heute und ich möchte vermeiden, dass aufgrund falscher Additive Dichtung aufgrund von Aushärtungen (u.a. WD usw.) leckig werden und die 2400 gleich nach dem Auffüllen komplett zerlegen kann.
 Kann mir jemand sagen, welches Getriebeöl sich bewährt hat?
 
 Ähnlich sieht es mit dem Kraftstoff aus; Normalbenzin, verbleit gibt es nicht mehr und eine Aussage hinsichtlich E10 Verträglichkeit konnte ich nicht finden.
 Kann mir jemand sagen, welcher Kraftstoff sich beim Viertakter bewährt hat? Ich würde auf Super ROZ98 ohne E-Zusätze tippen mit Ventilschutzadditive...
 
 Gruß
 
 Kruse
 | 
	
		| Written on: 11. 07. 2018 [10:42] | 
	
		| klaus_s Klaus Schmitt   registered since: 27.06.2013 Posts: 765 | Hallo - es gibt Leute, die machen sich keinen Kopf und nehmen das billigste Benzin von der Tankstelle (95 Oktan) - aber natürlich nicht E10. Bleiersatz: Warum nicht?
 Getriebeöl SAE80 - egal woher. (Hypoid immer nur dann, wenn es der Hersteller vorschreibt)
 
 Wer gerne tiefer einsteigt, kann sich z.B bei Wagner Oldie-Öle informieren, was zum "Oldtimer" passt. Dort wird z.B auch unterschieden, ob ein Ölfilter beim Motor verbaut ist um dadurch die gewünschten Eigenschaften zu haben (z.B Schmutz/Abrieb absetzen lassen oder in der Schwebe halten). Wird nur gewechselt - oder wird auch gespült?
 Wen man wegen des Alters auf die Wedis schaut, sollten die eh raus.
 
 Gruß
 Klaus
 
 [This article was edited 1 times, at last   11.07.2018  at 10:43.]
 |