For the deletion of your posts or deletion of your account please contact us by e-mail at info@agria(dot)de.
For data protection reasons we reserve the right to remove/black out personal data such as names of employees.
Auteur | Message |
---|---|
le: 28. 05. 2014 [15:31]
|
|
durd3n
Michael
Auteur du fil
Inscrit depuis: 28.05.2014
Interventions: 1
|
Hallo an Alle, ich habe ein kleines Problem mit meinem Agria 1800D (Hirth diesel). Grob gesagt er will nicht anspringen. Ich habe die Treibstoffleitungen überprüft, frisches Diesel eingelassen, das Öl geprüft und die Einspritzdüse angeschaut. Von der Seite her scheint alles ok zu sein. Beim Startversuch mit Zündhütchen (ohne es vorher anzuzünden) macht er keinen Mucks, das Hütchen glüht zwar wenn ich es wieder heraus drehe, aber der Motor will nicht anspringen. Wenn ich das Zündhütchen vorher anzuünde und dann versuche zu starten verhält es sich gleich. Ein Bekannter gab mir den Tipp, dass es vllt an der Kompression liegt, dass sie ausreichend ist um das Hütchen zum Glühen zu bringen aber nicht um den Motor zu starten. Ein Messgerät habe ich, jetzt ist die Frage, was für ein Wert ist hier "normal"? Hat jemand hier Erfahrung bzw. vllt noch andere Ideen die helfen könnten? Bin für jeden Hinweis dankbar ![]() Viel Grüße aus der Südpfalz |
le: 28. 05. 2014 [18:53]
|
|
Jano
Jáno
![]() Inscrit depuis: 13.08.2013
Interventions: 19
|
Hi, ich hab neben meiner Agria 2400, Typ 65 (Benziner) noch einen alten Dieseleinachser (Marke Hummel Bj.60) von Sachs 500ccm. Erste Frage: Welchen Motor hast Du genau? Zweite Frage: Es wird wohl so sein, dass Du einen 2 Taktdiesel von Hirth hast? Dritte Frage: Wann lief sie zuletzt? An der Kompression liegt es meiner Erfahrung nach jedenfalls sehr selten. Die Kraftsoffzufuhr und das Luft-Diesel-Öl Gemisch sind da eher ein Problem. Vierte Frage: Luftfilter frei? Fünfte Frage: Auspuff auch frei? Gruß aus Preußen! Être Prussien est un honneur, mais pas plaisir.
|
le: 28. 05. 2014 [19:36]
|
|
Haxmoto
Marcus
Inscrit depuis: 17.10.2013
Interventions: 22
|
Hallo zusammen, also das starten der 1800D ist ja ein geregelter ablauf : also meine dreh ich ca. 30 mal leer durch bei Vollgas und offenem Glühkerzen stift, stift mit zünfix eindrehen , 2-3 mal gegen Totpunkt und ein beherzter dreher und sie läuft ! mfg |
le: 17. 09. 2017 [12:16]
|
|
Rudi
Blum Rudolf
Inscrit depuis: 02.07.2013
Interventions: 94
|
Hallo Michael, schraub mal die Einspritzdüse raus und schraub sie wieder an die Einspritzleitun ( Leitung etwas verbiegen) so das der Einspritzstrahl wenn er kommt ungehindert ins freie abspritzen kann. An der Einspritzdüse kurz entlüften, Motor Durchdrehen Düse sollte bei jeder Umdrehung Abspritzen.Frage hast du die Einspritzanlage dann auch Entlüftet? Gruß Rudi. |
le: 03. 06. 2021 [13:06]
|
|
JulianBecherer
Julian Becherer
Inscrit depuis: 03.06.2021
Interventions: 7
|
Hallo Zusammen, Ich bin seit einiger Zeit Besitzer eine Agria 1800 D mit Hirth D 24 B Motor. Nun habe Ich einige Fragen die mir bis jetzt keiner Beantworten konnte. Mal zum jetzigen Stand noch was: Die Agria Lief zuletzt vor 2 Tagen zwar nicht Sehr Ruhig sondern hat Ziemlich Hoch gedreht und ließ sich auch durch Gaswegnehmen nicht wirklich Beruhigen. Bis Sie dann von Alleine Ausging, Heute habe Ich mal den Auspuff Abgeschraubt und Bemerkt das im Leerlauf/Gashebel ganz Zurück Gestellt Diesel aus der Auspuff Öffnung Läuft. Ich habe mal die Regelstange/ESP/Förderpumpe alles Ausgebaut, Pumpe und ESP sind zum Bosch Dienst zur Überholung gegangen und das Spritzbild ist meiner Meinung nach Hervorragend. Auch ohne Zündfix und bei Halbgas im jetzigen Zustand ist es so als wolle Sie gerade Anspringen aber es fehlt ihr das letze bisschen damit sie Anspringt. Die Regelstange habe Ich mal Verdreht damit die Agria mehr Sprit bekommt da Ich dort Auf der Pumpe und auf dem Regler jeweils eine Markierung habe in Form eines Strichs bzw. Gravur. Ich dachte das dies die Markierung für Leerlauf ist aber Ich finde Niergenwo eine Anleitung oder Ähnliches... Zu meinem Erschrecken musste Ich Heute Morgen noch Feststellen das die Ölpumpe kein Öl Fördert, kann es sein das der Zylinder nach 10m Fahrt ohne Öl Kaputt geht oder halten die schon bisschen was aus Ich denke der Diesel Schmiert auch noch etwas... Hat jemand ein Maß wie Lange die Regelstange auseinander Gedreht werden muss? Von Kugelkopf zu Kugelkopf damit ich die Einstellung mal auf Werkseinstellung machen kann... Ich Hoffe das mir Irgendjemand Helfen kann Ich bin Wirklich sehr Geschickt da Ich sehr viel an Motoren Rumschrauben vor allem an 2 Taktern aber noch nie war ein Diesel dabei.... PS: Kann es denn möglich sein das in Meinem Fall ganz einfach das Diesel Luft Gemisch nicht Passt? Aber wieso ist sie dann vorher Geloffen? Fragen über Fragen. Bitte Lüncht mich nicht für den Roman. Und Danke Euch schonmal im Vorraus bin über jeden Tipp Dankbar. Freundliche Grüße Julian Becherer |
le: 04. 06. 2021 [13:59]
|
|
klaus_s
Klaus Schmitt
![]() Inscrit depuis: 27.06.2013
Interventions: 765
|
...schick mal Deine Mail-Adresse... Gruß Klaus schmittkg@online[dot]de |
le: 04. 06. 2021 [14:30]
|
|
JulianBecherer
Julian Becherer
Inscrit depuis: 03.06.2021
Interventions: 7
|
Hi und Danke schonmal meine E Mail ist wie folgt: Julianbecherer@gmx[dot]de HERZLICHEN Dank für die Antwort |
le: 27. 10. 2021 [06:57]
|
|
JulianBecherer
Julian Becherer
Inscrit depuis: 03.06.2021
Interventions: 7
|
Hallo Zusammen Ich bin es wieder, Ich bin nun auf der Suche nach einem oder dem Verbindungsnippel oder Zapfen der die Ölschmierpumpe mit dem Zapfen des Fliehkraftreglers Verbindet. Sprich auf der Seite der Ölschmierpumpe ist ja eine Art Zapfen mit Schlitz, und genau den Such Ich oder kann mir jemand Sagen ob es dieses Teil auch als Neu gibt. Ist ja ne Bosch Ölschmierpumpe aber Ich finde im Netz nichts. Freundliche Grüße Julian Becherer |